Projekt-Newsletter

Wissenstransfer, Kommunizieren

Aufwand

Je nach Veröffentlichungsintervall und Inhalten.

Zeitliche Einbettung

Regelmäßig wiederkehrendes Format. Eine frühzeitige Einbindung wird empfohlen.

Ziel

Ein niedrigschwelliges Format wird geschaffen, das – über unterschiedliche Kanäle bereitgestellt – aktuelle Informationen zum Projekt liefert und so für die Bürger*innen, Stakeholder*innen und Projektpartner*innen ein kontinuierliches Update bietet.

Idee und spezifische Form

Durch die Kombination von fachlichen, wissenschaftlich fundierten Themen, aktuellen Infos, Einblicken „hinter die Kulissen“ des Projektes und unterhaltsamen „Randinformationen“ soll der Newsletter Lust machen, sich mit dem Projekt und dessen Themen auseinanderzusetzen. Zum Ende des Projektes liefern die Newsletter eine zusammenhängende, aufeinander aufbauende „Berichts-Kette“ zum Verlauf des Projektes und der anknüpfenden Kommunikations- und Beteiligungskonzepte. 

Wie alle Formate soll auch der Newsletter als integraler Bestandteil des Living Labs betrachtet werden. So kommuniziert er die Idee des zyklischen Lernens nicht so über seine Inhalte, sondern kann und sollte sich selbst über den Prozess des Living Labs hinweg stetig weiterentwickeln. Alle Entscheidungen, die zur Gestaltung, Struktur und Inhalten des Newsletters zu Beginn getroffen wurden, sind demnach den Dynamiken des Living Labs anzupassen.

Umsetzung im Projekt MaaS L.A.B.S.

Im Projekt MaaS L.A.B.S. erscheint viermal im Jahr der Newsletter „SHARE“. Neben Berichten aus den unterschiedlichen Forschungsbereichen, werden auch historische Themen und Zukunftsszenarien mit Bezug zu Mobilität vorgestellt. Der Newsletter steht auf der Projektwebsite zum Download bereit und wird zudem an öffentlichen Verteilerstellen in Potsdam ausgelegt. Online kann man sich für die automatische Zusendung registrieren. Bei der Erstellung der Inhalte wirken mehrere Projektparter*innen mit, sodass der Newsletter nicht nur den Wissenstransfer nach außen, sondern auch innerhalb des Projektes fördert.

Layout des Newsletter “SHARE” im Projekt MaaS L.A.B.S.

Zielgruppe / Rollen / Agents

Bürger*innen/Interessierte: erhalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen/Planungen in ihrer Stadt, Einblicke in die Forschungsthemen des Projektes sowie eine Übersicht über bevorstehende Mitmach-Angebote.

Andere Projekte/Fachpublikum: können sich über die Methoden und Inhalte der Forschung im Projekt informieren und aktuelle/bevorstehende Ergebnisse einsehen.

Offenes Netzwerk/Partner*innen/Projekträger: erhalten ein regelmäßiges Update zu den derzeitigen Entwicklungen im Projekt sowie eine Aussicht auf bevorstehende Vorhaben.

Erstellung des Newsletters: innerhalb des Projektes sollte die Verantwortung für den Newsletter einer festen Person übertragen werden, die den zeitlichen Rahmen, die inhaltliche Zuarbeit, den Druck etc. koordiniert.

Wie wird die Zielgruppe ermächtigt?
Der Newsletter bietet Interessierten innerhalb und außerhalb des Projektes einen schnellen Überblick über die aktuell wichtigen Entwicklungen. Als Werkzeug der Wissenschaftskommunikation erleichtert er der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit einen Zugang zum Projekt und den anknüpfenden Themen. Dadurch soll das allgemeine Verständnis gestärkt und zur Teilhabe am Projekt motiviert werden.

Benötigte Fertigkeiten & Ressourcen

  • Redaktionelle Arbeit: einheitliche, gut verständliche und ansprechende Aufbereitung der Texte

  • Satz, Layout & Druck: Gestaltung des Newsletters, Ausgabe der Druckdatei, Beauftragung einer Druckerei

  • Material- und Druckkosten: regelmäßig eingeplante Geldmittel, alternativ rein digitale Veröffentlichung

Erfolgskontrolle / Qualitätssicherung

Der Newsletter ist dann erfolgreich, wenn es gelingt, einer breiten Öffentlichkeit die wissenschaftlichen Themen näherzubringen und ihr Interesse für diese zu wecken. Quantitativ lässt sich der Erfolg daran messen, wie viele Neuregistrierungen es für den Newsletter gibt bzw. wie viele Exemplare von den Verteilerstellen mitgenommen werden. Qualitatives Feedback könnte eine Befragung der Abonnent*innen bzw. der Stakeholder liefern.

I Forschungsprojekt

Gefördert vom BMBF im Bereich Mensch-Technik-Interaktion; Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität

I Impressum und Datenschutz

I Soziale Medien