Projekt-Website

Wissenstransfer, Kommunizieren

Aufwand

Je nach Komplexität und Aktualisierungsintervall.

Zeitliche Einbettung

Kontinuierliches Format mit regelmäßiger Aktualisierung/Erweiterung der Inhalte. Frühzeitige Umsetzung empfohlen.

Ziel

Eine zentrale Anlaufstelle wird geboten, die alle wichtigen Informationen zum Projekt bereitstellt. Je nach Ausgestaltung können aktuelle Entwicklungen geteilt, Dokumente zum Download bereitgestellt und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme geschaffen werden.

Idee und spezifische Form

Durch eine Projekt-Website bieten sich viele Möglichkeiten der Außenkommunikation. Frühzeitig eingeführt, kann sie von Projektbeginn an eine Informationsplattform bieten, die für eine breite Zielgruppe von Interesse ist. Die Website entwickelt sich mit dem Projekt, ermöglicht die Einbindung von (Zwischen-)Ergebnissen und kann auch nach Abschluss des Projektes weiter bestehen bleiben.

Die Projekt-Website ist nicht als starre Informationsseite zu betrachten, sondern als ein niemals abgeschlossenes Format, das auf die Dynamiken des Projektes reagiert und sich in seiner Form, Struktur und inhaltlichen Fülle stetig wandelt. Durch die Rohheit der Gestaltung zu Beginn des Projektes und die zunehmende Dichte und Konkretisierung der Inhalte, fungiert die Website als Spiegelbild des Projekt-Fortschrittes.

Umsetzung im Projekt MaaS L.A.B.S.

Unter maas4.de finden alle Interessierte grundlegende Informationen zum Forschungsprojekt MaaS L.A.B.S. Besucher*innen erhalten Einblicke hinter die Kulissen der Forschungsarbeit und können so die wichtigsten Fortschritte nachverfolgen. Die Website wächst mit Fortschreiten des Projektes und liefert zunehmend Material für die Konzeption und Umsetzung von Living Labs. Durch die Einbindung unterschiedlicher Medien, wie Dokumente, Spiel-Vorlagen, Videos und den Projekt-Newsletter, wird ein vielseitiges Angebot geschaffen, das zum Entdecken und Ausprobieren einlädt.

Website des Projektes MaaS L.A.B.S.: maas4.de                                                                                             Aktuelle Ergebnisse des Projektes auf maas4.de/interaktionen

Zielgruppe / Rollen / Agents

Bürger*innen/Interessierte: finden allgemeine Inhalte zum Projekt und seiner Zielsetzung, Dokumentationen zu abgeschlossenen Formaten sowie Kontaktinformationen bei offenen Fragen.

Andere Projekte/Fachpublikum: finden Informationen zu den Forschungsthemen, Ergebnisse abgeschlossener Teilprojekte sowie hilfreiche Infos und Dokumente für die Durchführung ähnlicher Vorhaben.

 Projekt-Partner*innen: können Website nutzen, um ihre Inhalte zu präsentieren, auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen und Dateien zum Download anzubieten.

Website-Verantwortung: innerhalb des Projektes sollte die Verantwortung für die Website einer festen Person übertragen werden, die die Inhalte strukturiert, einpflegt und das Gesamtkonzept der Website erstellt/weiterentwickelt.

Wie wird die Zielgruppe ermächtigt?
Die Website bietet Interessierten einen Einblick in die Arbeit des Projektes. Als Werkzeug der Wissenschaftskommunikation erleichtert sie der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit den Zugang zum Projekt und die anknüpfenden Themen. Dadurch soll das allgemeine Verständnis gestärkt und zur Teilhabe am Projekt motiviert werden. Durch die bereitgestellten Werkzeuge und Methoden, sollen Akteur*innen dabei unterstützt werden, ihre eigenen Vorhaben umzusetzen.

Benötigte Fertigkeiten & Ressourcen

  • Erstellen der Website: Domain einrichten, Hosting-Anbieter bestimmen, Gestaltung der Seite, Erstellen der Inhalte

  • Pflege der Website: regelmäßiges Erstellen neuer (multimedialer) Inhalte

  • Hosting-Gebühren: Kosten für das Hosting der Website (meist jährliche Abbuchung)

Erfolgskontrolle / Qualitätssicherung

Erfolgskontrolle nach innen: können alle gewünschten Inhalte abgebildet werden? Erfüllen die Funktionen der Website den angedachten Zweck?
Erfolgskontrolle nach außen: Wie hoch sind die Klickzahlen? Wie ist das Feedback von Besucher*innen? (ggf. Feedback-Funktion einbinden)

I Forschungsprojekt

Gefördert vom BMBF im Bereich Mensch-Technik-Interaktion; Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität

I Impressum und Datenschutz

I Soziale Medien